Das Franzplace-WM-Studio präsentiert: Gewinnen, auch wenn Deutschland verliert
Guten Tag,
nochmal zur Erinnerung: Damit sicham Ende nicht alle wie Captain Picard fühlen müssen, reaktivieren wir:
Das Franzplace-WM-Tippspiel
Der Wetteinsatz beträgt 5 Euro
Um Teilzunehmen, auf den Menüpunkt „Tippspiel“ auf dieser Seite klicken, danach auf „Mitglied werden“ – alles ziemlich selbsterklärend.
Ausgezahlt wird nach folgendem Schlüssel:
Sieger: 40 % des Gesamteinsatzes
Zweiter:30 %
Dritter: 20 %
Lucky Loser: 10 % (bester Bonusfragen-Tipper im Klassement, der nicht einen der ersten drei Plätze belegt. Bei mehreren Tippern mit gleicher Punktzahl entscheidet das Los)
Wer mitmacht, bitte nicht vergessen:
– Ersten Spieltag tippen UND Bonusfragen beantworten bis spätestens Donnerstag, 12.6.2014, 21.59 Uhr
– 5 Euro bitte auf folgendes Konto überweisen:Stefan Domke/Stadtsparkasse Duisburg/BLZ 350 500 00/Kontonummer 340010354/BIC DUISDE33
IBAN DE28350500000340010354/Verwendungszweck:Franzplace-Tipp
Viel Spaß beim Tippen!
RÜCKBLICK: Famoses Ferkel-Finale (01.07.2012)
Lecker war`s! Wie immer lautet die optimale Anguckempfehlung: Lautsprecher an, Youtube auf Vollbild (ganz rechts unterhalb des Youtube-Fensters) und die höchstmögliche Auflösung, die Eure Datenleitung zulässt, mit dem Zahnradsymbol auswählen.
[Musik: Sallie Ford & The Sound outside: „I swear“]
Wir sind die Picknicker (und die Kopfnicker)
Wie immer lautet die optimale Anguckempfehlung: Lautsprecher an, Youtube auf Vollbild (ganz rechts unterhalb des Youtube-Fensters) und die höchstmögliche Auflösung, die Eure Datenleitung zulässt, mit dem Zahnradsymbol auswählen. [Musik: Dan Mangan: „Oh, fortune!“]
Die Franzplace-Spycam (Halbfinale, GER – IT, 28.06.12)
Lautsprecher an. Und damit die Augen nicht überfordert werden, am besten einen Ruhepunkt im Bild suchen. Meine Empfehlung: Den Topf mit der Currywurst-Sauce beobachten. [Musik: Cold War Kids – „Royal blue“]
Franzplace Spycam (Halbfinale, 28.06.12, Deutschland – Italien) from Stefan Domke on Vimeo.
(Halb-)Finale News
Liebe Rudelgucker und Schweinefreunde,
einige letzte Infos, bevor wir aufs Ziel zusteuern:
1.) Die Gästeliste für das Halbfinale am heutigen Donnerstag ist geschlossen. Bitte kommt NICHT, wenn ihr Euch bislang noch nicht angemeldet bzw. keine Bestätigung erhalten habt. Mehr passen nicht rein.
2.) Auch die Gästeliste für Sonntag bietet nur noch wenige Plätze. Daher: Wer sich noch nicht gemeldet hat und gerne mitgucken will: Schnell Bescheid geben. Wie immer verbindlich per Mail
3.) Das Franzplace-EM-Studio öffnet heute und am Sonntag um 19.30 Uhr seine Tore.
4.) Wer sich für den Spanferkel-Gaumenschmaus am Sonntag angemeldet und eine Bestätigung erhalten hat, kann gerne bereits um 17.30 Uhr kommen. Das Schwarten-Geschmause beginnt etwa gegen 18 Uhr.
5.) Alle Nicht-Spanferkel-Esser werden am Sonntag trotzdem satt. Ab 19.30 Uhr gibt es selbstverständlich Bewährtes vom Franzplace-Grill.
Franzplace-Spanferkel-Gaumenschmaus zum EM-Finale
Liebe Rudelguck-Gemeinde,
zum hoffentlichen Finale Schland – Irgendwen grillt der Franzplace ein ganzes Schwein(chen).
Die Details:
– Wir lassen uns von einer alteingesessenen Kölner Metzgerei ein Spanferkel samt Grill liefern
– Als Beilagen reichen wir Sauerkraut, Kraut- und Kartoffelsalat
– 50 Liter Mühlenkölsch vom Fass gehen aufs Haus (Einlösung mehrerer Wetteinsätze)
– Da wir noch mit mehreren Metzgereien in Verhandlungen sind, können wir Euch nur einen circa-Preis nennen: Zwischen 10 und 15 Euro [Falls Kinder mit angemeldet werden: Bratwurst/Kartoffelsalat gibt`s für 2,50 Euro)
– Gegrillt und gegessen wird bei jedem Wetter
– Verspeisungsbereit ist das Ferkel um 18 Uhr (+/- 20 Minuten)
– WICHTIG: Deine/Eure Anmeldung muss bis spätestens Donnerstagmittag, 12 Uhr, eingegangen sein. Da das Spanferkel – je nach Größe – nur für eine bestimmte Anzahl Esser reicht, gilt die Regel: First come, first served. Alle Mitesser melden sich bitte verbindlich per Mail. Jede Anmeldung wird umgehend bestätigt, so lange noch Platz ist.
Aus der Rubrik unnützes Wissen: Das „Span“ in Spanferkel hat nix mit Holzspänen, auf denen es gegrillt wird zu tun. „Das Spanferkel hat seinen Namen vom altgermanischen „spänen“, was so viel wie „säugen“ heißt.“ Schreibt Wikipedia.
Also quasi von Mamas Zitze direkt auf den Franzplace-Grill. Yummi!
Deutschland – Dänemark aus der Sicht des Kühlschranks
Bitte Lautsprecher an (und am Besten den Youtube-Player auf HD umschalten), dann ist es noch netter. [Musik: „something good“ von alt-j]